Aus Sicht des rubicon bestehen noch viel Forschungsdesiderate im Themenfeld LSBTIQ*. Von solcher Forschung profitieren wir alle. Deswegen unterstützt das rubicon gerne dabei, dass sich das ändert, und gibt hier Infos aus der Forschung weiter, z.B. Anfragen von Interviewparter*innen für Studien oder (online-) Befragungen, aktuelle Forschungsergebnisse, Einladungen zu Ringvorlesungen etc..
Auf die Forschungsfragen/Inhalte haben wir keinen Einfluss – wir bieten lediglich eine Plattform, um die Zielgruppen zu erreichen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Zugang, Möglichkeiten und Herausforderungen der Versorgung in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche für trans und nicht-binäre Menschen in Deutschland – eine qualitative Analyse aus Perspektive der Betroffenen“ suchen wir nach Interviewpartner*innen. Hintergrund Ziel der Studie ist es, Erfahrungen von trans, inter und nicht-binären (TIN) Personen zu sammeln, die eine ungeplante Schwangerschaft erlebt haben ...
Wir möchten heute auf eine Studie aufmerksam machen, die herausfinden möchte, wie nicht-binäre Personen in Europa die momentane rechtliche Situation erleben. Die Studie ist in sieben Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch, türkisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, montenegrinisch und niederländisch) und soll die rechtliche Lage in Europa erforschen. Im Moment fehlen noch weitere deutsche Teilnehmende ...
Die Erfahrungen mit geschlechtergerechter Sprache in Deutsch und Englisch Wer/Was wird gesucht/erforscht? In welchem Umfang? Ich suche nicht-binäre Personen, die daran interessiert sind, über ihre Erfahrungen mit geschlechtergerechter Sprache befragt zu werden. Die Interviews finden persönlich oder per Zoom statt und dauern etwa 1-1,5 Stunden. Sie sind zur Teilnahme berechtigt, wenn Sie: sich als nichtbinär ...
Wer/Was wird gesucht/erforscht? In welchem Umfang?Es wird erforscht, welche Orte in Köln von Menschen, die mit mehreren Diskriminierungsformen konfrontiert sind, als sogenannte Safer Spaces wahrgenommen werden und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Es wird über konkreten Orte gesprochen und warum diese als positiv empfunden werden. Wer führt die Forschung durch? In welchem Rahmen? Die Forschung ...
Ich schreibe derzeit meine Masterarbeit im Bereich Gender Studies mit einem besonderen Fokus auf trans* und nicht-binäre Eltern, die Erfahrungen mit der Betreuung durch Hebammen* während Schwangerschaft, Geburt und/oder Wochenbett gemacht haben. In diesem Zusammenhang suche ich Interviewpartner*innen, die bereit sind, ihre Erfahrungen rund um die Begleitung durch Hebammen* zu teilen - sowohl positive als ...
Diese Studie untersucht, wie Bindungstendenzen verschiedene Beziehungsqualitäten beeinflussen. Ziel: Geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge erkennen Wer kann teilnehmen? Personen ab 18 Jahren Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen Ablauf der Studie Dauer: ca. 10-15 Minuten Anonyme Beantwortung Für jede Teilnahme an dieser Studie wird zu gleichen Teilen ein kleiner Betrag an die Hilfsorganisationen "Lesben- und Schwulenverbund Deutschland e.V." ...
Wie steht es um die Gesundheitsversorgung für Menschen mit HIV und wie sollte sie sich für die Zukunft aufstellen? Dies sind wichtige Fragen und vor allem solche, die nur von PLHIV (Personen, die mit HIV leben) beantwortet werden können. Die Deutsche AIDS-Stiftung, die dagnä und die DAIG möchte die medizinische Versorgung von HIV-positiven Menschen und ...
Online-Fragebogen zum Wohlbefinden von trans und nicht-binären Personen. Die Umfrage ist anonym. Dauer: 10-15 Minuten. Es werden 3 Gutscheine über 20 Euro verlost. Link zur Umfrage: www.soscisurvey.de/tin-studie/ - zum Ausfüllen und auch gern zum Weiterleiten! ...
Queere Menschen erleben in der Suchthilfe oft Barrieren – doch was fehlt genau? Wir von der Landesfachstelle Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht BELLA DONNA wollen das herausfinden und führen eine Umfrage durch. Deine Erfahrungen und Perspektiven helfen uns Lücken zu erkennen und die Suchthilfe inklusiver zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir Sichtbarkeit & Veränderung. Was ist die ...
Was: Ich möchte in Interviews herausfinden, welche Erfahrungen trans* Eltern in der Begleitung durch Hebammen* gemacht haben – sowohl positive als auch herausfordernde. Mich interessieren insbesondere Erlebnisse rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie mögliche Diskriminierungserfahrungen oder Unterstützungsbedarfe Wer? trans* Eltern, die Erfahrungen mit Hebammenbegleitung gemacht haben Wer führt die Forschung durch? Miriam (meine Pronomen: sie/ihr), Hebamme und Masterstudentin Gender Studies Rahmen: qualitative Interviews, maximal 60 Minuten, können ...
Die Studie untersucht, wie sich verschiedene Faktoren (z.B. Verbundenheitsgefühl, Identitätserleben, Erfahrungen in der LSBTQIA+ Community) auf die mentale Gesundheit von queeren Menschen auswirken Die Teilnahme dauert circa 10-15 Minuten, ist freiwillig und anonym. Voraussetzungen sind das Mindestalter von 18 Jahren, ausreichende Deutschkenntnisse und die Identifikation als LSBTQIA+ (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Queer, Inter, Asexuell/Aromantisch oder ...
Ich führe im Rahmen meiner Masterarbeit eine Online-Umfrage zum Erleben von Stigma als LSBTIQ* Person durch. Dazu bin ich auf der Suche nach volljährigen Teilnehmenden, die bereit sind, ihre Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich interessiere mich besonders dafür, wie verschiedene Personen auf potentiell diskriminierende Erlebnisse reagieren und welche individuellen Faktoren diese Reaktion beeinflussen. Die ...
Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich qualitative Interviews durchführen. Ich interessiere mich für die psychosoziale Versorgungslage von trans*- und nicht-binären Personen mit Kinder-/Elternwunsch, insbesondere dafür, welche Erfahrungen trans*- und nicht-binäre Personen mit Kinder-/Elternwunsch während ihres individuellen Kinderwunschprozesses machen, welchen Weg der Elternschaft sie gehen (wollen), welche Unterstützung sie erfahren und welche Zugangsbarrieren zur Versorgung sie ...
Zum Hintergrund Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die über eine Inkongruenz zwischen dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht und der empfundenen Geschlechtsidentität berichten, nimmt zu. Diese Entwicklung stellt die Gesundheitsversorgung vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig fühlen sich viele Behandelnde in diesem Themenfeld nicht ausreichend ausgebildet. Ihre professionelle Perspektive hilft uns, die aktuelle Versorgungssituation von Kindern und ...
Gesucht werden Patienten und Patientinnen, die verschiedenen sozialen Klassen angehören. Die Gruppenpsychotherapie kann aktuell oder in der Vergangenheit (< 1 Jahr) stattgefunden haben. Es geht um eine Studie im Projekt „Diskriminierungssensible Beratung“ im Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Kassel. Welche Erfahrungen machen Betroffene von Armut? Spielt Diskriminierung aufgrund von Armut oder der ...
Im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuche ich, wie bisexuelle Menschen (Un-)Sichtbarkeit im Alter und mit dem Älterwerden erleben. Hierfür suche ich Personen, die sich als bisexuell identifizieren sowie über 60 Jahre sind und bereits den Renteneintritt vollzogen haben In Interviews möchte ich über Ihre Erfahrungen zu den Themen Alter, Bisexualität und (Un-)Sichtbarkeit sprechen. Ich würde mich ...
Was wird erforscht: Wie unterscheiden sich Eigenbezeichnungen von medizinischen/rechtlichen Begriffen? Welche Auswirkungen haben offizielle Begriffe auf die Identität und das Selbstbild von intergeschlechtlichen Menschen? Fördern oder behindern offizielle Begriffe die soziale Akzeptanz und Sichtbarkeit von Intergeschlechtlichkeit in Deutschland und den USA? Wer wird gesucht:Intergeschlechtliche Menschen aus Deutschland, die bereit sind: An einem (auf Wunsch anonymen) ...
Welche Ressourcen, Herausforderungen, Erwartungen haben trans*Personen bzgl. einer guten Pflege? Im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang „Alternde Gesellschaften“ an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund suche ich trans* Personen mit Pflegebedarf, die in der eigenen Häuslichkeit durch einen ambulanten Pflegedienst gepflegt bzw. unterstützt werden. Mittels qualitativer Interviews möchte ich ihre spezifischen Bedürfnisse in der ambulanten ...
Welche Ressourcen erleichtern die Umsetzung eines Kinderwunsches innerhalb polyamorer Beziehungen? Welche Herausforderungen und Bedarfe ergeben sich? Im Rahmen eines Studienprojekts des Masterstudiengangs „Gender- und Queer-Studies“ an der Universität zu Köln suchen wir ab sofort Interviewpartner*innen. Unsere empirische Forschung möchten wir unter Betreuung von Dr.*in Sarah Dionisius (Psychosoziale Beratung bei rubicon e.V.) mittels qualitativer Interviews durchführen ...
Betreff: Gewicht – Ernährung – Sport. Trans* und nicht-binäre Interviewpartner*innen gesucht Wer/Was wird gesucht/erforscht? In welchem Umfang Ich bin auf der Suche nach trans* und nicht-binären Erwachsene, die ihre Erfahrungen zu den Themen Gewicht, Ernährung/Essen und Sport im Rahmen von Interviews mit mir teilen wollen. Wer führt die Forschung durch? In welchem Rahmen?: Im Zusammenhang ...
Das Queere Netzwerk NRW führt aktuell eine Studie über den Entzug des Sorgerechts bei Müttern durch, die eine lesbische Beziehung in den Jahren 1946 bis 2000 lebten. Auch in NRW gab es Institutionen, die verlangten, offen lesbisch lebende Mütter sollten nicht mit ihren Kindern leben dürfen. Andererseits fällte das Amtsgericht Mettmann 1984 das erste bekannte ...
"Mit unserem neuen Versorgungsmodell möchten wir trans Menschen eine moderne, fachübergreifende Behandlung ermöglichen. Dafür haben wir ein Online-Behandlungsangebot entwickelt für trans Menschen in Norddeutschland, die mindestens 50 km entfernt von Hamburg leben.Wir führen eine randomisiert-kontrollierte Studie durch, um zu prüfen, ob unser Modell wirksam ist." Mehr dazu: https://www.i2transhealth.de/https://www.i2transhealth.de/english-landing-page/ ...
Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte – wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich vervielfältigt. Sarah Charlotte Dionisius rekonstruiert aus einer von den Feminist Science and Technology Studies inspirierten, queertheoretischen Perspektive, wie lesbische und queere Frauen*paare, die mittels Samenspende Eltern geworden sind, Familie, Verwandtschaft und ...