Aus Sicht des rubicon bestehen noch viel Forschungsdesiderate im Themenfeld LSBTIQ*. Von solcher Forschung profitieren wir alle. Deswegen unterstützt das rubicon gerne dabei, dass sich das ändert, und gibt hier Infos aus der Forschung weiter, z.B. Anfragen von Interviewparter*innen für Studien oder (online-) Befragungen, aktuelle Forschungsergebnisse, Einladungen zu Ringvorlesungen etc..
Auf die Forschungsfragen/Inhalte haben wir keinen Einfluss – wir bieten lediglich eine Plattform, um die Zielgruppen zu erreichen.
Das Queere Netzwerk NRW führt aktuell eine Studie über den Entzug des Sorgerechts bei Müttern durch, die eine lesbische Beziehung in den Jahren 1946 bis 2000 lebten. Auch in NRW gab es Institutionen, die verlangten, offen lesbisch lebende Mütter sollten nicht mit ihren Kindern leben dürfen. Andererseits fällte das Amtsgericht Mettmann 1984 das erste bekannte ...
Wir möchten dich kennenlernen und sind überzeugt, dass du uns dabei helfen kannst, unsere Gesellschaft inklusiver und nachhaltiger zu gestalten! We want to know you and believe you can help us build a more inclusive and sustainable society!Wir, Forscher*innen der Universität Bielefeld, suchen: We, a research team at Bielefeld University are looking for: Research Participants/ Forschungsteilnehmer*innen ...
Auch transgender, intersexuellen und nicht-binäre Personen sind betroffen. Wenn du: Mindestens 25 Jahre alt bist, Bei der Geburt weiblich zugeordnet wurdest und Du dich identifizierst als Transgender, Intersexuell, Nicht-Binär, Agender, Genderqueer oder Genderfluid Nimm noch heute an unserer Umfrage teil! https://mathematicasurvey.org/wix/p296908521451.aspx ...
Transgender- und Gender Non-Conforming-Personen sind einer erhöhten Belastung durch Stressfaktoren ausgesetzt, die mit negativen psychologischen Auswirkungen verbunden sein können. Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass individuelle Resilienzfaktoren eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Stress und der Förderung des Wohlbefindens spielen. Insbesondere der Selbstwert wurde als bedeutende psychologische Variable identifiziert. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen ...
"Haben oder hatten Sie eine Partnerin, die ihr Baby in der Schwangerschaft innerhalb der letzten 12 Monate verloren hat? Die Universität der Bundeswehr München sucht Teilnehmende für ein Online-Interview. Wir wollen herausfinden, wie Sie als betroffene Co-Mutter, deren Partnerin einen Schwangerschaftsverlust erlitten hat, mit diesem Schicksalsschlag umgehen und wie sich dieser auf Ihr Leben und ...
[bis Ende 2023] Studie – Empowerment von Betroffenen rechter Gewalt – Interviewpartner:innen gesucht
Liebe Leser:innen, ich schreibe meine Doktorarbeit zu der Frage, was Menschen nach einem rechten Angriff oder einer Bedrohung geholfen hat, mit dieser Erfahrung umzugehen. Dafür möchte ich möglichst viele verschiedene Betroffene interviewen. Forschungsziel ist zu erfahren, was Betroffene von rechter Gewalt empowert, was bei der Bewältigung und der Selbstermächtigung hilft. Ich suche also nach Interviewpartner:innen, ...
Die Charité Berlin führt eine Studie durch zu Gewalt gegen Frauen während der Geburt und sucht dafür nach Interviewpartnerinnen. Um die Stichprobe zu diversifizieren sind ausdrücklich auch queer lebende Frauen angesprochen. Geplant sind Interviews mit Frauen, die unter der Geburt ihres Kindes Gewalt ausgesetzt waren. Durchgeführt werden die Interviews von Alexandra Roth. Sie finden in ...
Liebe Familien,momentan gibt es eine großangelegte wissenschaftliche Studie zur Lebensqualität von Regenbogenfamilien im deutschsprachigen Raum, durchgeführt als Kooperation der Universität Wien, der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Berlin, und FamOs, dem Verein für Regenbogenfamilien in Österreich. Ziel der Studie ist es, Regenbogenfamilien besser in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen zu können. Da es in diesem Bereich ...
Eine Studierende des Masters Gender und Queer Studies an der Universität zu Köln schreibt ihre Masterarbeit zum Thema „queere Perspektiven auf Geburtshilfe“ und sucht aktuell noch Interviewpartner*innen. Dabei möchte sie positive, sowie negative Erfahrungen, Wünschen und Bedarfe von queeren Personen in geburtshilflichen Kontexten in den Blick nehmen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Thema geschlechtliche, ...
In einer Studie wollen wir herausfinden, welche Erfahrungen queere Menschen machen, die wohnungslos sind oder waren oder davon bedroht sind. Welcher Diskriminierung sind sie ausgesetzt, welche Strategien zum (Über)Leben haben sie und welche Unterstützung wünschen sie sich? Dafür suchen wir Interviewpartner*innen, die lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, non- binär und/oder queer leben und Wohnungsnot/Wohnungslosigkeit kennen ...
"Mit unserem neuen Versorgungsmodell möchten wir trans Menschen eine moderne, fachübergreifende Behandlung ermöglichen. Dafür haben wir ein Online-Behandlungsangebot entwickelt für trans Menschen in Norddeutschland, die mindestens 50 km entfernt von Hamburg leben.Wir führen eine randomisiert-kontrollierte Studie durch, um zu prüfen, ob unser Modell wirksam ist." Mehr dazu: https://www.i2transhealth.de/https://www.i2transhealth.de/english-landing-page/ ...
Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte – wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich vervielfältigt. Sarah Charlotte Dionisius rekonstruiert aus einer von den Feminist Science and Technology Studies inspirierten, queertheoretischen Perspektive, wie lesbische und queere Frauen*paare, die mittels Samenspende Eltern geworden sind, Familie, Verwandtschaft und ...