[ab 30.07.2025] Diskriminierungserfahrungen und ihre Auswirkungen

Die Interviewinhalte umfassen unter anderem: Diskriminierungs- und Stresserfahrungen im Alltag, Auswirkungen auf körperliches und psychisches Wohlbefinden, individuelle
Bewältigungsstrategien sowie Einschätzungen zur gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland.

Teilnehmen können Personen, die:

  • sich als nicht-heterosexuell identifizieren (z.B. lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell,
    asexuell etc.)
  • mindestens 18 Jahre alt sind
  • ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben
  • und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um an einem Interview in deutscher
    Sprache teilzunehme

Die Studie ist Teil eines Kooperationsprojektes der Abteilung für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie & Gender Studies an der Uniklinik Köln mit einem Gastwissenschaftler aus Ghana, Herrn Dr. Paapa Yaw Asante, der in Ghana eine inhaltlich identische Studie durchführt.

Die Gespräche erfolgen im 1:1-Setting und werden mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und pseudonymisiert ausgewertet. Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und sind in vollem Umfang geschützt. Die Interviewdauer beträgt etwa 60 Minuten.

Bei Interesse oder Rückfragen, melden Sie sich gerne unter:
jblasiu2@smail.uni-koeln.de