[15/05 -] Schwangerschaftsabbrüche für trans, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen in Deutschland

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Zugang, Möglichkeiten und Herausforderungen der Versorgung in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche für trans und nicht-binäre Menschen in Deutschland – eine qualitative Analyse aus Perspektive der Betroffenen“ suchen wir nach Interviewpartner*innen. 

Hintergrund

Ziel der Studie ist es, Erfahrungen von trans, inter und nicht-binären (TIN) Personen zu sammeln, die eine ungeplante Schwangerschaft erlebt haben. Dabei wollen wir untersuchen, welche Erfahrungen TIN Personen mit Angeboten der Gesundheitsversorgung und psychosozialer Beratung gemacht haben, welche spezifischen Hürden in diesem Zusammenhang bestehen und wie betroffene Personen mit diesen umgehen. Uns interessiert insbesondere der Einfluss struktureller Diskriminierung auf die Gesundheitsversorgung ungeplant schwangerer TIN Personen. Wir verstehen Diskriminierung als intersektional und berücksichtigen, dass Menschen gleichzeitig von verschiedenen Formen von Diskriminierung betroffen sein können, zum Beispiel von Transfeindlichkeit und Rassismus. Übergeordnetes Ziel der Studie ist es, die Gesundheitsversorgung für TIN Personen, die eine ungeplante Schwangerschaft erleben, zu verbessern.  

Studienteilnahme 

An der Studie teilnehmen können alle volljährigen TIN Personen, die Erfahrungen mit einer ungeplanten Schwangerschaft gemacht haben. Die Studienteilnahme umfasst ein kurzes Vorgespräch, ein etwa 60-minütiges Interview per Videokonferenz oder Telefon, und einen kurzen Fragebogen. Für die Teilnahme an der Studie können wir eine Aufwandsentschädigung von 50 € anbieten.  

Über uns 

Die Studie wird von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen und Medizinethiker*innen durchgeführt, die sich für eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Gesundheitsversorgung einsetzen. Die Interviews werden von einem Tandem aus cis und trans Forschenden durchgeführt. 

Bei Interesse an einer Studienteilnahme melden Sie sich gerne per E-Mail:
Dr. Mirjam Faissner (sie/ihr): tin-studie@charite.de
Studienteam: Dr. Esther Braun (sie/ihr), Mylene Sophie Geiger (sie/ihr), Christin Hempeler (sie/ihr)