Pressemitteilung: Neues Informationsmaterial für LSBTIQ-Geflüchtete

Neues Informationsmaterial für LSBTIQ-Geflüchtete
zu den Themen häusliche Gewalt & online Hassreden

in den Sprachen Englisch und Arabisch als Videos unter https://shorturl.at/apISY

Die Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben, Schwule & Trans* in NRW veröffentlicht vier Videos über häusliche Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Online-Hassreden für geflüchtete LSBTIQ.

Das Anti-Gewalt-Büro ist stolz darauf, die Veröffentlichung von vier neuen Videos bekannt zu geben, die sich mit häuslicher Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Online-Hate-Speech befassen. Zwei dieser Videos sind in englischer Sprache verfügbar, während die anderen beiden auf Arabisch sind, und sie sollen LSBTIQ-Geflüchtete helfen, diese Art von Gewalt zu erkennen und zu melden.

Das Anti-Gewalt-Büro weiß, wie wichtig es ist, Gewalt sichtbar zu machen, und diese Videos tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Realität häuslicher Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und für Hassreden im Internet zu schärfen. In den Videos wird betont, wie wichtig es ist, Vorfälle bei der Polizei zu melden und sich an das Anti-Gewalt-Büro zu wenden.

Diese Videos wurden speziell für LSBTIQ-Geflüchtete erstellt, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, häusliche Gewalt und Hassreden im Internet zu erleben. Sie informieren über die verschiedenen Formen von Gewalt, die in gleichgeschlechtlichen Beziehungen auftreten können, und darüber, wie man sich Hilfe holen kann.

Das Anti-Gewalt-Büro ermutigt alle Mitglieder der LSBTIQ-Gemeinschaft, einschließlich Geflüchtete, sich diese Videos anzusehen und Unterstützung zu suchen, wenn sie Gewalt erleben. Diese Videos können als wertvolle Ressource für alle dienen, die mehr über häusliche Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Hassreden im Internet erfahren möchten und wissen wollen, wie sie sich Unterstützung holen können.

Das Anti-Gewalt-Büro fordert alle, die häusliche Gewalt in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung oder Hassreden im Internet erlebt haben, auf, dies zu melden und Unterstützung zu suchen. Diese Videos sind eine wichtige Quelle für alle, die Informationen darüber suchen, wie sie Gewalt melden und Unterstützung erhalten können.

Das Anti-Gewalt-Büro hofft, dass diese Videos dazu beitragen werden, häusliche Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Hassreden im Internet zu verringern und ein sichereres und solidarischeres Umfeld für LSBTIQ-Geflüchtete zu schaffen.

Weitere Informationen über häusliche Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Hassreden im Internet sowie Unterstützung durch das Anti-Gewalt-Büro finden Sie auf unserer Website oder können Sie uns direkt kontaktieren.

Ibrahim Willeke
Telefon: 0221- 27 66 999- 51
ibrahim.willeke@rubicon-koeln.de
https://vielfalt-statt-gewalt.de/

Die Pressemeldung zum Download: PDF