
ageism und queeres Altern
11. August um 17:00 – 13. August um 15:00
Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen älter werden und altersbezogener Diskriminierung
Menschen, die dir begegnen, schreiben dir ähnlich schnell ein Alter zu wie ein Geschlecht. Beides hat wahrscheinlich einen ähnlich große Einfluss auf die unterschiedlichen Aspekte deines Lebens. Beides beeinflusst vermutlich auch, in welchen Räumen du dich bewegst und wohlfühlst.
Wir werden uns sowohl theoretisch als auch auf der Ebene unserer persönlichen Erfahrungen mit ageism (altersbezogener Diskriminierung) auseinandersetzen.
Aspekte und Inhalte des Workshops sind…
Theorie zu Ageism
Wir nehmen gesellschaftspolitische Felder in den Blick: Was ist Ageism? Welche Intersektionen bilden sich durch Ageism, Queerfeindlichkeit und andere Marginalisierungen? Wie treffen ältere und jüngere queere Menschen aufeinander, und was passiert, wenn sie es tun? Hoffentlich tun sie dies in dem Workshop nicht nur theoretisch.
Lebenserfahrung
Wir setzen uns mit queeren Zeitlichkeiten auseinander. Dafür werfen wir einen Blick auf Lebensdekaden und die damit einhergehenden Entwicklungsaufgaben. Hier ist besonders interessant, welchen Einfluss sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität auf dein Altern und deine Entwicklung haben.
Spiritualität
Was macht den „Glitzer“ Deines Lebens aus und wie gehst du mit deiner Sterblichkeit um?
Körper
Meditation, Kontemplation und Körperübungen werden uns helfen, die Themen körperlich zu erfahren.
Mit Merit Kummer und Mischa Regenbrecht.
Merit Kummer (sie/keine) ist 50 Jahre und beschäftigt sich damit, wie sie mit 60 und darüber hinaus noch Fussball spielen kann und damit wie das ist, wenn das nicht mehr geht und lernt deshalb Gitarre und hofft dies bis ins hohe Alter tun zu können. Sie bringt die Gitarre auch zum Workshop mit. Ansonsten arbeitet Merit im rubicon und bietet trans und körperorientierte Beratung an.
Mischa Regenbrecht (ser/es) wird kurz vor dem Workshop zwar erst 30, setzt sich aber schon sehr lange mit dem Alter(n) anderer queerer Menschen auseinander. So langsam wird es Zeit, das auch mit dem eigenen zu tun. Ansonsten ist Mischa Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegewissenschaftler*in und baut grade die trans Senior*innenarbeit im rubicon auf.
Der Preis für die Teilnahme soll sich nach eurer persönlichen Lage und Bedürfnissen richten. Wir schlagen einen Betrag zwischen 50 und 200 Euro vor.
Anmeldung
Bei: mischa.regenbrecht@rubicon-koeln.de oder unter 0221 27 66 999 48. Wir freuen uns, wenn ihr bei der Anmeldung etwas zu euch schreibt, das ist aber keine Voraussetzung.
Da wir selbst trans und nicht-binär sind, wünschen wir uns einen diskriminierungsarmen Raum für Menschen wie uns. Deshalb sollten Menschen, die sich anmelden, vertraut sein mit gendersensibler Sprache.
Vortreffen
Am 02.08.23 um 19:00 Uhr findet ein Vortreffen der Teilnehmer*innen im rubicon statt. Wenn ihr daran nicht teilnehmen könnt, können wir gerne vorher telefonieren.
